genau!
journal für architektur, mensch & wort
  • genau!
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Mitgliedschaft
  • architektur
    • bauten
    • orte
    • diskurs
  • mensch
    • gespräch
    • herzstück
    • porträt
  • wort
    • essay
    • kommentar
    • freispiel
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
genau!
  • architektur
    • bauten
    • orte
    • diskurs
  • mensch
    • gespräch
    • herzstück
    • porträt
  • wort
    • essay
    • kommentar
    • freispiel
  • genau!
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Mitgliedschaft
  • Anmelden
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
genau!
KAIT-Plaza ©junya.ishigami associates

KAIT-Plaza ©junya.ishigami associates

in diskurs

Architektur befreien

Isabella MarboevonIsabella Marboe

Der junge, japanische Architekt Junya Ishigami plant Bauten, die von allen Sachzwängen befreit scheinen. Sie bestechen mit surrealer Anmut. Ishigami wurde 2024 mit dem Friedrich-Kiesler-Preis ausgezeichnet. Es war das 25-Jahr-Jubiläum der preisgebenden Stiftung, deren Mitbegründer John Sailer am 14. Mai starb.

Man hätte eine Stecknadel fallen hören: Gebannt folgte ein konzentriertes Publikum dem Vortrag von Junya Ishigami, bis zur Ausgangstür standen Zuhärende im Podium des Architekturzentrum Wien. Der junge japanische Architekt wurde heuer mit dem Friedrich Kiesler-Preis ausgezeichnet. Sein Englisch war selten katastrophal, seine Bauten sprachen ohnehin für sich. Derart außergewöhnlich bildgewaltige, poetisch und kraftvolle, mitunter landschaftsgestaltende Architektur sieht man selten. Ishigamis Projekte haben den Anspruch an unmittelbare Funktionalität weit hinter sich gelassen, ignorieren Sachzwänge aller Art, schaffen künstliche Landschaften und werden auch so genutzt. „Architektur ohne Poesie ist nichts als ein Dach“, sagte Friedrich Kiesler.

Die Dächer von Ishigamis Bauten legen sich wie Hügel oder Decken behutsam über offene Räume oder bilden gerade, flache Ebenen, die von lichten Glasbahnen perforiert sind, durch die der Himmel schimmert.

Um Haaresbreite aus dem Lot

Das Kanagawa Institute of Technology (KAIT workshop) in einem Vorort von Tokyo scheint fast immateriell. Rundherum raumhoch verglast, besticht es mit absoluter Akuratesse, die aber mit der Präzision eines Skalpells subtil unterlaufen wird. Es hat nur ein Geschoss und ist im Prinzip ein Quadrat von 45 x 45 Meter. Aber nicht ganz: seine Seiten stehen nicht 90°, sondern 84,36° zueinander. 305 weiße Säulen auf wolkigem, geschliffenen Estrich tragen das flache Kassettendach, in das gläserne Oberlichtstreifen eingeschnitten sind. Die Säulen folgen keinerlei Raster, sie stehen unregelmäßig wie Baumstämme in einem Wald, bilden Lichtungen, Freiflächen, Schutzräume. Wer hier einen Tisch aufstellt, muss sich einen Weg bahnen, wer hier eine Gruppe bildet, muss sich ein…

schaufenster

Wiener Bankverein, Dachgkonstruktion ©Hertha Polke und Irmgard Fiechter (Foto: TimTom)
buch

Epochal

Gymnasium und Internat, 1931-34, Architekt Adolf Szysko-Bohusz ©Museum Krakowa
ausstellung

Moderne auf Samtpfoten

Herman Hertzberger, Apollo-Schulen ©Klaus Kinold 1985
buch

Back to the Future

Rome ©Iwan Baan
buch

Von Rom nach Las Vegas

WERBUNG

ähnliche beiträge

Ähnliche Beiträge

Terms of Condition, Transsolar, Bilge Kobas, Daniel A. Barber, Sonia Seneviratne,The Third Paradise Perspective Fondazione Pistoletto Cittadellarte
diskurs

Die große Hitze

So viel Klimakrise war noch nie, darauf reagiert auch Carlo Ratti, der Kurator der Architekturbiennale „Intelligens.Natura.Artificial.Collective“. Sie macht sich auf...

von Isabella Marboe
Aleander Brodsky © eSeL
diskurs

Liebesgrüße aus Moskau

Alexander Brodsky spricht stockend, zeichnet düster und baut ephemer. Seine Architektur ist oft temporär angelegt, hoch poetisch und überdauert doch...

von Isabella Marboe
Die Idylle trügt: Elsa in Suburbia©Angela Strassheim
diskurs

Welcome to Suburbia!

Lustvoll zerstört die Ausstellung "Suburbia. Leben im amerikanischen Traum" im Architekturzentrum Wien das Bild vom privaten Kleinfamilienglück mit Haus, Garten,...

von Isabella Marboe
→ mehr anzeigen
  • architektur
    • bauten
    • orte
    • diskurs
  • mensch
    • gespräch
    • herzstück
    • porträt
  • wort
    • essay
    • kommentar
    • freispiel
  • architektur
    • bauten
    • orte
    • diskurs
  • mensch
    • gespräch
    • herzstück
    • porträt
  • wort
    • essay
    • kommentar
    • freispiel

© 2024 genau!

Isabella Marboe
redaktion@genau.im

journal für architektur, mensch & wort

Gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien.

Wirtschaftsagentur_Stadt_Wien_pos_BW.gif
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autor*innen
  • Sponsor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autor*innen
  • Sponsor*innen
  • Newsletter
  • Mitgliedschaft
  • instagram
  • facebook
  • Newsletter
  • Mitgliedschaft
  • instagram
  • facebook
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • architektur
    • bauten
    • orte
    • diskurs
  • mensch
    • gespräch
    • herzstück
    • porträt
  • wort
    • essay
    • kommentar
    • freispiel
  • genau!
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Mitgliedschaft

© 2024 genau! journal für architektur, mensch & wort

Willkommen zurück!

Login to your account below

Passwort vergessen?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Einloggen