genau!
journal für architektur, mensch & wort
  • genau!
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Mitgliedschaft
  • architektur
    • bauten
    • orte
    • diskurs
  • mensch
    • gespräch
    • herzstück
    • porträt
  • wort
    • essay
    • kommentar
    • freispiel
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
genau!
  • architektur
    • bauten
    • orte
    • diskurs
  • mensch
    • gespräch
    • herzstück
    • porträt
  • wort
    • essay
    • kommentar
    • freispiel
  • genau!
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Mitgliedschaft
  • Anmelden
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
genau!
Verborgene Gedanken visueller Natur © Hertha Hurnaus

Verborgene Gedanken visueller Natur © Hertha Hurnaus

in diskurs

Die Psyche und der Raum

Emily TrummervonEmily Trummer

Abwesendes hinterlässt Spuren im Raum. Die Gestaltung des Wiener Freud Museums in der Berggasse 19 durch die Architekten Hermann Czech, ARTEC und Walter Angonese bezieht sich darauf.

Als Ikone der Popkultur ist Freud omnipräsent. Kaum etwas könnte seine Abwesenheit bemerkbarer machen. Im Jahr 1891 zog der Begründer der Psychoanalyse mit seiner Familie in die Berggasse 19, er wohnte auf Türnummer 5 und ordinierte ab 1908 gleich gegenüber auf Türnummer 6. Die gemieteten Räume im Mezzanin der Berggasse 19 waren Arbeitsplatz und Wohnort, geprägt vom Alltag der Familie, von seinen Besucher:innen und Patient:innen.

Viele Vergangenheiten

Das Haus im Renaissancestil (Architekt Hermann Stierlin, 1889) entwickelte sich um 1900 zu einem Zentrum der Psychoanalyse. Hier ordinierte Sigmund Freud, tagte die „Psychologische Mittwochsgesellschaft“ und war die Wiener Psychoanalytische Vereinigung angesiedelt. Von 1939 – 1942 diente es den Nationalsozialisten als Sammelunterkunft für Juden und Jüdinnen vor ihrer Deportation. Sigmund Freud emigrierte im Juni 1938, seine einstige Wohnung und Praxis mussten sich 31 Menschen teilen. Seit 1971 ist dort das Freud Museum angesiedelt.

Außenansicht Haus Berggasse 19 ©Hertha Hurnaus/Sigmund Freud Privatstiftung
©Hertha Hurnaus
Außenansicht mit Robert Longo ©Hertha Hurnaus/Sigmund Freud Privatstiftung
©Hertha Hurnaus
Eingangstor Haus Berggasse 19 ©Stephanie Letofsky/Sigmund Freud Privatstiftung
©Stephanie Letofsky

Im Jahr 2020 gestalteten die Architekt:innen Hermann Czech, ARTEC und Walter Angonese das Museum neu. Hermann Czech führte dabei Raum und Abwesenheit bewusst zusammen. Der Akt der inneren Selbstverortung, der die Grundlage der psychoanalytischen Arbeit bildet, findet so eine Entsprechung. Czech betrachtete das Haus gleichermaßen als Gedächtnis. Der ursprüngliche Raumeindruck blieb gewahrt und macht durch das Freilegen unterschiedlicher Vergangenheiten Ehemaliges wieder wahrnehmbar. Verortung ist das unmittelbarste Werkzeug der Architektur.

Betritt man das Mietshaus der Wiener Berggasse, blickt man auf den hellen Innenhof und steigt dann rechts das historische Treppenhaus hinauf. Wie früher Freud. Die einstigen Wegeführungen in die Ordination und die Wohnung Freuds wurden beibehalten. Freigelegte Mauerschichten und markierte Leerstellen machen deren ursprüngliche Nutzung nachvollziehbar. Die Architektur wird zur Mediatorin zwischen dem Ort und seiner Wahrnehmung, in ihr treffen An- und Abwesendes aufeinander. „Ersinnen, um zu sehen“ beschreibt diesen Prozess sehr treffend.

Sigmund Freud, 1921 ©Max Halberstadt
Sigmund Freud, 1921 ©Max Halberst…

schaufenster

Wiener Bankverein, Dachgkonstruktion ©Hertha Polke und Irmgard Fiechter (Foto: TimTom)
buch

Epochal

Gymnasium und Internat, 1931-34, Architekt Adolf Szysko-Bohusz ©Museum Krakowa
ausstellung

Moderne auf Samtpfoten

Herman Hertzberger, Apollo-Schulen ©Klaus Kinold 1985
buch

Back to the Future

Rome ©Iwan Baan
buch

Von Rom nach Las Vegas

WERBUNG

ähnliche beiträge

Ähnliche Beiträge

Terms of Condition, Transsolar, Bilge Kobas, Daniel A. Barber, Sonia Seneviratne,The Third Paradise Perspective Fondazione Pistoletto Cittadellarte
diskurs

Die große Hitze

So viel Klimakrise war noch nie, darauf reagiert auch Carlo Ratti, der Kurator der Architekturbiennale „Intelligens.Natura.Artificial.Collective“. Sie macht sich auf...

von Isabella Marboe
KAIT-Plaza ©junya.ishigami associates
diskurs

Architektur befreien

Der junge, japanische Architekt Junya Ishigami plant Bauten, die von allen Sachzwängen befreit scheinen. Sie bestechen mit surrealer Anmut. Ishigami...

von Isabella Marboe
Aleander Brodsky © eSeL
diskurs

Liebesgrüße aus Moskau

Alexander Brodsky spricht stockend, zeichnet düster und baut ephemer. Seine Architektur ist oft temporär angelegt, hoch poetisch und überdauert doch...

von Isabella Marboe
→ mehr anzeigen
  • architektur
    • bauten
    • orte
    • diskurs
  • mensch
    • gespräch
    • herzstück
    • porträt
  • wort
    • essay
    • kommentar
    • freispiel
  • architektur
    • bauten
    • orte
    • diskurs
  • mensch
    • gespräch
    • herzstück
    • porträt
  • wort
    • essay
    • kommentar
    • freispiel

© 2024 genau!

Isabella Marboe
redaktion@genau.im

journal für architektur, mensch & wort

Gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien.

Wirtschaftsagentur_Stadt_Wien_pos_BW.gif
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autor*innen
  • Sponsor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autor*innen
  • Sponsor*innen
  • Newsletter
  • Mitgliedschaft
  • instagram
  • facebook
  • Newsletter
  • Mitgliedschaft
  • instagram
  • facebook
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • architektur
    • bauten
    • orte
    • diskurs
  • mensch
    • gespräch
    • herzstück
    • porträt
  • wort
    • essay
    • kommentar
    • freispiel
  • genau!
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Mitgliedschaft

© 2024 genau! journal für architektur, mensch & wort

Willkommen zurück!

Login to your account below

Passwort vergessen?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Einloggen