genau!
journal für architektur, mensch & wort
  • genau!
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Mitgliedschaft
  • architektur
    • bauten
    • orte
    • diskurs
  • mensch
    • gespräch
    • herzstück
    • porträt
  • wort
    • essay
    • kommentar
    • freispiel
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
genau!
  • architektur
    • bauten
    • orte
    • diskurs
  • mensch
    • gespräch
    • herzstück
    • porträt
  • wort
    • essay
    • kommentar
    • freispiel
  • genau!
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Mitgliedschaft
  • Anmelden
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
genau!
Das sogenannte 10er Haus in Traismauer © Romana Fürnkranz

Das sogenannte 10er Haus in Traismauer © Romana Fürnkranz

in orte

Ein Haus für einen Ort

Isabella MarboevonIsabella Marboe

Kapital hilft, entscheidend ist die Begeisterung: Als Bauherr Martin Lutz die miteinader verwachsenen Häuser mit ihren meterdicken Mauern, vielerlei Gewölbeformen, Durchgängen, Treppen, dem Innenhof und Stallungen mitten in Traismauer endeckte, war es um ihn geschehen. Die Architekten Gerd Schlögl und Bernhard Sommer sanierten das Ensemble behutsam, der Bauherr betreibt dort eine Galerie und vermietet es weiterhin.

Die Suche nach einem Fotostudio führte den Bauherrn zu einem denkmalgeschützten Ensemble im Zentrum von Traismauer. Er beauftragte die Architekten Gerd Schlögl und Bernhard Sommer mit Umbau und Sanierung. Fast dreizehn Jahre dauerte es, bis alles fertig war. Heute ist das achtsam renovierte Haus ein pulsierender Ort: elf Mietwohnungen, Friseur, Trafik, Bäckerei und die Fineartgalerie mit ihrem feinen Programm beleben und bereichern Traismauer um einen kulturellen Treffpunkt. Ein Fotostudio gibt es auch.

Gepflasterter Innenhof © Romana Fürnkranz

Bauherr Martin Lutz ist leidenschaftlicher Fotograf, er brauchte ein Studio. Irgendwann im Jahr 2008 stieß er auf ehemalige Stallungen in einem verwilderten Garten: etwa 5 Meter breit, fast 30 Meter Lang, tonnenüberwölbt, wenige Fenster. „Diese Räume wären für ein Fotostudio mit Dunkelkammer und einer kleinen Bühne ideal gewesen“, erinnert sich Lutz. Die Stallungen waren im späten 17. Jahrhundert gebaut worden und gehörten zu einem denkmalgeschützten Ensemble im Zentrum von Traismauer. Sie bildeten gleichermaßen das relativ jüngste Anhängsel eines historischen Gebäudekonglomerats, das seit dem Mittelalter über die Jahrhunderte zu einem mehrflügeligen Stadthaus mit einem gepflasterten Innenhof zusammengewachsen war.

Der weitläufige Bestand in Ortsmitte zählt zu den ältesten Gebäuden in Traismauer, er steht unter Denkmalschutz. Das Haus war in Wohnungen unterteilt und vermietet, sein Zustand nicht der beste, eine Sanierung dringend angeraten. Dafür war der gesamte Komplex relativ günstig zu haben. Klassische Investoren würden davon sofort die Finger lassen, Markus Lutz war hingerissen. Das dicke Gemäuer, die faszinierende Vielfalt unterschiedlicher Gewölbeformen, die alten Dippelbaumdecken, abgetretenen Holzböden, der burgartige Charakter des Innenhofs: Die Patina der Jahrhunderte war deutlich spürbar – nachträglich angebrachte Verkleidungen, Weichfaserplatten, Umbauten, Verschleiß- und Abnutzungserscheinungen aber hatten dem Bestand zugesetzt.

Der sonnige Garten ist für Veranstaltungen beliebt. ©Roma…

schaufenster

Wiener Bankverein, Dachgkonstruktion ©Hertha Polke und Irmgard Fiechter (Foto: TimTom)
buch

Epochal

Gymnasium und Internat, 1931-34, Architekt Adolf Szysko-Bohusz ©Museum Krakowa
ausstellung

Moderne auf Samtpfoten

Herman Hertzberger, Apollo-Schulen ©Klaus Kinold 1985
buch

Back to the Future

Rome ©Iwan Baan
buch

Von Rom nach Las Vegas

WERBUNG

ähnliche beiträge

Ähnliche Beiträge

Studio X2732_©Hertha Huraus
orte

Kosmischer Kubus

Im Sichtbetonquader des Studio X2732 treffen in der Ausstellung „Grenzgänger“ drei künstlerische Universen aus zwei Generationen aufeinander. Die beiden gebürtigen...

von Isabella Marboe
"Bergholzgut" auf der Prein ©Courtesy of Peggy Gruen
orte

Gruenes Paradies

Victor Gruen hat nicht nur das amerikanische Shopping Center erfunden und daraus die Shopping-Mall entwickelt. Er erkannte zunehmend auch die...

von Judith Eiblmayr
Kreuzung Harragasse und Marktstrasse von oben @ Karin Nussbaumer
orte

Eine Stadt lebt auf

Vor knapp 15 Jahren war die Marktstrasse von Hohenems eine zweispurige Bundesstraße. Je mehr Lastkraftwagen damals durch die Altstadt bretterten,...

von Isabella Marboe
→ mehr anzeigen
  • architektur
    • bauten
    • orte
    • diskurs
  • mensch
    • gespräch
    • herzstück
    • porträt
  • wort
    • essay
    • kommentar
    • freispiel
  • architektur
    • bauten
    • orte
    • diskurs
  • mensch
    • gespräch
    • herzstück
    • porträt
  • wort
    • essay
    • kommentar
    • freispiel

© 2024 genau!

Isabella Marboe
redaktion@genau.im

journal für architektur, mensch & wort

Gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien.

Wirtschaftsagentur_Stadt_Wien_pos_BW.gif
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autor*innen
  • Sponsor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autor*innen
  • Sponsor*innen
  • Newsletter
  • Mitgliedschaft
  • instagram
  • facebook
  • Newsletter
  • Mitgliedschaft
  • instagram
  • facebook
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • architektur
    • bauten
    • orte
    • diskurs
  • mensch
    • gespräch
    • herzstück
    • porträt
  • wort
    • essay
    • kommentar
    • freispiel
  • genau!
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Mitgliedschaft

© 2024 genau! journal für architektur, mensch & wort

Willkommen zurück!

Login to your account below

Passwort vergessen?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Einloggen