genau!
journal für architektur, mensch & wort
  • genau!
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Mitgliedschaft
  • architektur
    • bauten
    • orte
    • diskurs
  • mensch
    • gespräch
    • herzstück
    • porträt
  • wort
    • essay
    • kommentar
    • freispiel
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
genau!
  • architektur
    • bauten
    • orte
    • diskurs
  • mensch
    • gespräch
    • herzstück
    • porträt
  • wort
    • essay
    • kommentar
    • freispiel
  • genau!
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Mitgliedschaft
  • Anmelden
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
genau!
Ausschnitt der Serie "Mothers" für Mirrow Weekly © Isabella Marboe

Ausschnitt der Serie "Mothers" für Mirrow Weekly © Isabella Marboe

in essay

Erinnerung an einen Anfang

Isabella MarboevonIsabella Marboe

Fast drei Jahre ist es her, dass der Krieg in der Ukraine ausgebrochen ist. Sein Beginn fiel knapp vor den damaligen Aschermittwoch, dem 2. März 2022. Erinnerung an einen Anfang.

Es gibt keine passenden Tage für einen Krieg. Am 20. April marschierten russische Truppen in die Ukraine ein, nur die wenigsten hatten tatsächlich damit gerechnet. Am allerwenigsten die Ukrainer und Ukrainerinnen, schließlich hatten die Russen ohnehin schon im März 2014 die Krim annektiert. Heute ist der zweite März, Aschermittwoch. Zwölf Tage, keine zwei Wochen ist der Einmarsch her und doch ist alles anders. Eine neue Zeit ist angebrochen.

Ausschnitt aus 300 Porträts von Müttern, die einen Sohn im russisch-ukrainischen Krieg in Donetsk und Luhansk (2014 bis 2015) verloren hatten. Photografiert von: Hanna Hrabarska, Hanna Zolotniuk, Oksana Kanivets, Yevehenii Kershkov, Maxym Kozmenko, Oleksandr Kornakov, Inna Liudvyk, Anton Malynovskyi, Valeriy Miloserdov, Mustafa Nayyem, Viktor Stadnyk, Oleksandr Techynskyi. Serie „Mothers“ für Mirrow Weekly

Zumindest für Europa, der Krieg in Ex-Jugoslawien hat man längst vergessen. Viel zu viele Menschen im Rest der Welt wissen ganz genau, was Krieg bedeutet. Zwanzig Jahre in Afghanistan, acht im Irak, fünf im Tschad, der Bürgerkrieg im Jemen ist längst eine der weltweit größten humanitären Katastrophen. In den letzten drei Jahren kamen noch einige dazu. Im Gaza Streifen, im Sudan. Krisen und Kriege häufen sich, vielleicht schärft sich auch nur unser Blick. Zurück in die Ukraine, denn die liegt Europa am nächsten. Damit ist auch die Anteilnahme am größten. Beziehungsweise, sie war es.

Zurück an den Anfang, zum Aschermittwoch. Ich sitze im Café Steinhauser in Dornbirn, meinem Lieblingsort in dieser Stadt. Nicht, weil das Essen so toll wäre, aber weil es Atmosphäre hat und – so weit ich weiß – in Dornbirn am ehesten einem Wiener Kaffeehaus entspricht. Zwischen den klassizistischen Säulen der Marktkirche gegenüber standen einige Kerzen auf den Stufen, die wenigsten brannten noch, der Großteil lag ausgesondert in einem Plastiksackerl daneben.

Kerzen auf den Stufen der Stadtpfarrkirche Dornbirn

„Heute Abend um 20 Uhr werden die Kirchenglocken läuten. Schaltet auch die Lichter in Eu…

schaufenster

Wiener Bankverein, Dachgkonstruktion ©Hertha Polke und Irmgard Fiechter (Foto: TimTom)
buch

Epochal

Gymnasium und Internat, 1931-34, Architekt Adolf Szysko-Bohusz ©Museum Krakowa
ausstellung

Moderne auf Samtpfoten

Sieben Drachen und ein Hund © Filmstill, Andrea Seidling
film

Megacity im Nebel

Herman Hertzberger, Apollo-Schulen ©Klaus Kinold 1985
buch

Back to the Future

WERBUNG

ähnliche beiträge

Ähnliche Beiträge

essay

Adieu, tristesse!

Jahrzehntelang war der Bahnhof von Bregenz der Schandfleck, auf den sich ganz Vorarlberg einigen kann. Nun wird er tatsächlich abgerissen....

von Isabella Marboe
©Judith Eiblmayr
essay

Suburbia und das Kapital

Das Beziehungsgeflecht zwischen Suburbia, dem dortigen Lebensstil und dem amerikanischen Kapital ist eng. Judith Eiblmayr hielt dazu im Architekturzentrum Wien...

von Isabella Marboe
Protest gegen eine restriktive Kulturpolitik vor dem slowakischen Pavillon © Patricia Grzonka
essay

Die Quadratur der Polarisierung

In der Kunst zeigten sich gesellschaftliche Verwerfungen immer schon früher und deutlicher als anderswo. Wie unter dem Brennglas werden die...

von Patricia Grzonka
→ mehr anzeigen
  • architektur
    • bauten
    • orte
    • diskurs
  • mensch
    • gespräch
    • herzstück
    • porträt
  • wort
    • essay
    • kommentar
    • freispiel
  • architektur
    • bauten
    • orte
    • diskurs
  • mensch
    • gespräch
    • herzstück
    • porträt
  • wort
    • essay
    • kommentar
    • freispiel

© 2024 genau!

Isabella Marboe
redaktion@genau.im

journal für architektur, mensch & wort

Gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien.

Wirtschaftsagentur_Stadt_Wien_pos_BW.gif
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autor*innen
  • Sponsor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autor*innen
  • Sponsor*innen
  • Newsletter
  • Mitgliedschaft
  • instagram
  • facebook
  • Newsletter
  • Mitgliedschaft
  • instagram
  • facebook
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • architektur
    • bauten
    • orte
    • diskurs
  • mensch
    • gespräch
    • herzstück
    • porträt
  • wort
    • essay
    • kommentar
    • freispiel
  • genau!
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Mitgliedschaft

© 2024 genau! journal für architektur, mensch & wort

Willkommen zurück!

Login to your account below

Passwort vergessen?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Einloggen