genau!
journal für architektur, mensch & wort
  • genau!
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Mitgliedschaft
  • architektur
    • bauten
    • orte
    • diskurs
  • mensch
    • gespräch
    • herzstück
    • porträt
  • wort
    • essay
    • kommentar
    • freispiel
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
genau!
  • architektur
    • bauten
    • orte
    • diskurs
  • mensch
    • gespräch
    • herzstück
    • porträt
  • wort
    • essay
    • kommentar
    • freispiel
  • genau!
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Mitgliedschaft
  • Anmelden
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
genau!
Parkstadt Hietzing © Hertha Hurnaus

Parkstadt Hietzing © Hertha Hurnaus

in porträt

Heilsam und heilig

Isabella MarboevonIsabella Marboe

Die Neuapostolische Kirche in Wien Penzing ist ihr Meisterstück. Die gestalterischen Töne der Architekten Veit Aschenbrenner fallen ins leise Spectrum, dafür sind sie stimmig. Die Jury des anotHERVIEWture Award kürte Susanne Veit-Aschenbrenner zur „female architect of the year“. Ein Porträt.

Isabella Marboe


Eigentlich hatte Susanne Veit-Aschenbrenner Geigenbauerin werden wollen. „Ich fand es so faszinierend, dass aus einem Körper ein Klang entstehen kann“, sagt sie. Die gestrengen Eltern beharrten auf einem seriösen Studium. Ein Glück für die heimische Architektur, sie wäre sonst um eine sehr klare, leise Stimme ärmer. In den zurückhaltenden Arbeiten von Veit Aschenbrenner Architekten schwingt eine Ahnung der Geige immer mit. Sie entfalten ihre ganze Wirkung erst, wenn man darin verweilt und gewinnen mit der Zeit. „Wir möchten Räume zum Klingen bringen. Das ist nicht objektivierbar, aber deutlich zu spüren“, sagt sie. Lebens- und Büropartner Oliver Aschenbrenner teilt diese Auffassung. „Wir nennen das den gestimmten Raum“, erklären beide unisono.

Neuapostolische Kirche von Veit Aschenbrenner © Hertha Hurnaus
Neuapostolische Kirche von Veit Aschenbrenner © Hertha Hurnaus
Neuapostolische Kirche von Veit Aschenbrenner © Hertha Hurnaus


In sakralen Räumen spielt der Klang seit jeher eine wesentliche Rolle, in mittelalterlichen Kirchen stand der Altar immer dort, wo das Wort des Priesters am besten zu verstehen war. Einen gewissen Hang zur sakralen Architektur könen Veit Aschenbrenner nicht verleugnen. In der Neuapostolischen Kirche trägt der Gesang den Gottesdienst der Gemeinde. Veit Aschbrenner planten deren neuen Sakralbau in Wien-Penzing, definitiv ihr Hauptwerk.

Räume aus Licht und Luft

Ihr Weg zur Architektur begann an der TU München, wo Friedrich Kurrent als Professor für Sakralbau wirkte. Er war ein streitbarer Charakter, aber ein großartiger Lehrer. „Sakralbau hat scheinbar keine Funktionen, es geht da nur um Raum jenseits aller Moden. Kurrent konnte enorm gut vermitteln, was Raum bewirkt.“ Er sprach von ihm als Geigerzähler der Architektur, der ausschlagen muss. Ein weiteres Kurrentsches Diktum lautete: „Erst, wenn man eine Kirche plant, weiß man, ob man ein Architekt ist.“

Altarraumgestaltung Pfarrkirche St. Martin Mistelbach © Veit Aschenbrenner Architekten
Altarraumgestaltung Pfarrkirche St. Martin Mistelbach © Veit Aschenbrenner
Kirchenraum © Hertha Hurnaus
Kirchenraum © Hertha Hurnaus

schaufenster

Wiener Bankverein, Dachgkonstruktion ©Hertha Polke und Irmgard Fiechter (Foto: TimTom)
buch

Epochal

Gymnasium und Internat, 1931-34, Architekt Adolf Szysko-Bohusz ©Museum Krakowa
ausstellung

Moderne auf Samtpfoten

Sieben Drachen und ein Hund © Filmstill, Andrea Seidling
film

Megacity im Nebel

Herman Hertzberger, Apollo-Schulen ©Klaus Kinold 1985
buch

Back to the Future

WERBUNG

ähnliche beiträge

Ähnliche Beiträge

Klaus Jürgen Bauer © Rainer Schoditsch
porträt

Vom Wesen der Häuser

Niemand beherrschte die Kunst der Fassadenleserei so meisterhaft wie Klaus Jürgen Bauer. kein Wuner, hatte er doch diese spezifischen Form...

von Isabella Marboe
Margherita Spiluttini © Rita Newman
porträt

Gegen geltende Dogmen

Margherita Spiluttini erfand das Genre der Architekturfotografie neu. Die Größten der Branche vertrauten ihrem einzigartigen Blick, ihr Interesse aber reichte...

von Isabella Marboe
Iris Meder auf der Werkschau-Reise in Rijeka Foto: Isabella Marboe
porträt

Hommage an Iris Meder

Alles, was tschechisch war, selbst ein Plattenbau aus lausigen Betonfertigteilen der kommunistischen Ära, versetzte sie in Verzückung, auch sonst war...

von Isabella Marboe
→ mehr anzeigen
  • architektur
    • bauten
    • orte
    • diskurs
  • mensch
    • gespräch
    • herzstück
    • porträt
  • wort
    • essay
    • kommentar
    • freispiel
  • architektur
    • bauten
    • orte
    • diskurs
  • mensch
    • gespräch
    • herzstück
    • porträt
  • wort
    • essay
    • kommentar
    • freispiel

© 2024 genau!

Isabella Marboe
redaktion@genau.im

journal für architektur, mensch & wort

Gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien.

Wirtschaftsagentur_Stadt_Wien_pos_BW.gif
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autor*innen
  • Sponsor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autor*innen
  • Sponsor*innen
  • Newsletter
  • Mitgliedschaft
  • instagram
  • facebook
  • Newsletter
  • Mitgliedschaft
  • instagram
  • facebook
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • architektur
    • bauten
    • orte
    • diskurs
  • mensch
    • gespräch
    • herzstück
    • porträt
  • wort
    • essay
    • kommentar
    • freispiel
  • genau!
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Mitgliedschaft

© 2024 genau! journal für architektur, mensch & wort

Willkommen zurück!

Login to your account below

Passwort vergessen?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Einloggen