genau!
journal für architektur, mensch & wort
  • genau!
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Mitgliedschaft
  • architektur
    • bauten
    • orte
    • diskurs
  • mensch
    • gespräch
    • herzstück
    • porträt
  • wort
    • essay
    • kommentar
    • freispiel
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
genau!
  • architektur
    • bauten
    • orte
    • diskurs
  • mensch
    • gespräch
    • herzstück
    • porträt
  • wort
    • essay
    • kommentar
    • freispiel
  • genau!
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Mitgliedschaft
  • Anmelden
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
genau!
Rafah in Ruinen, Khan Younis, Gaza ©Ärzte ohne Grenzen

Rafah, Khan Younis, Gaza Streifen ©Ärzte ohne Grenzen

in herzstück

Gedanken zu Gaza

Isabella MarboevonIsabella Marboe

Wo Betroffenheit herrscht, ist Objektivität unmöglich. Vielleicht braucht es das manchmal. Für das Leid des palästinensichen Volkes gibt es keine Worte mehr, Videos dokumentieren unsägliches Grauen, man thematisiert es kaum. Angst vor Polarisierung geht um, während weiter Kinder verhungern und Menschen sterben.

Ein dreiviertel Jahr studierte die Autorin in Jerusalem. In Österreich lief Jörg Haiders Volksbegehren „Ausländer raus“, in Israel war Yitzhak Rabin von einem orthodoxen Juden ermordet worden. Letzerer fühlte sich als Held und Retter des heiligen Volks, die Stimmung war vorsichtig auf Tauwetter. Im christlichen Viertel der Altstadt von Jerusalem fand sich bei einer Palästinenserin ein Zimmer. Kein Gas, nur kaltes Wasser, in diesem Winter schneite es. Sie teilten keine gemeinsame Sprache, manchmal lud sie ihre studentische Untermieterin auf einen Fernsehabend. „Reich und Schön“, das lief auf arabisch mit englischen Untertiteln. Lachen, Grimassen, Gesten, sie kochte für zwei.

Das Studium an der Bezalel Kunstuniversität war hart: Alles hebräisch, sie besuchte den einzigen Ulpan (Intensiv-Kurs in Hebräisch für Olim hadaschim – Einwanderer und Einwanderinnen) in der Stadt, wo auch Palästinenser und Palästinserinnen saßen. Sonst: eine Deutsche mit einem schlechten Gewissen wegen dem Holocaust und ihrem Verhältnis mit einem verheirateten Juden, Olim Hadaschim aus Russland, dem Jemen, vereinzelt Touristen und Touristinnen. Ihre gemeinsame Sprache war die, die sie gerade lernten.

schaufenster

Wiener Bankverein, Dachgkonstruktion ©Hertha Polke und Irmgard Fiechter (Foto: TimTom)
buch

Epochal

Gymnasium und Internat, 1931-34, Architekt Adolf Szysko-Bohusz ©Museum Krakowa
ausstellung

Moderne auf Samtpfoten

Sieben Drachen und ein Hund © Filmstill, Andrea Seidling
film

Megacity im Nebel

Herman Hertzberger, Apollo-Schulen ©Klaus Kinold 1985
buch

Back to the Future

WERBUNG

ähnliche beiträge

Ähnliche Beiträge

herzstück

Reden, reden, reden!

Gemeinschaftliche Wohnprojekte beginnen immer mit einem Traum und einer großen Idee. Hürden und Hindernisse pflastern den Weg zur Umsetzung, Gruppen...

von Isabella Marboe
René Prassé und seine Lieblingsskizze von Günther Domenig© architektur in progress
herzstück

Von der Liebe zur Skizze

Sammeln ist eine Kunstform, wenn man es derart hingebungsvoll und exklusiv betreibt wie René Prassé. Der unauffällige Mann mit der...

von Isabella Marboe
©
herzstück

A house in Jerusalem

Sehr lapidar erzählt der israelische Regisseur Amos Gitai in seinem ersten Dokumentarfilm vom Umbau eines arabischen Hauses für seinen israelischen...

von Isabella Marboe
→ mehr anzeigen
  • architektur
    • bauten
    • orte
    • diskurs
  • mensch
    • gespräch
    • herzstück
    • porträt
  • wort
    • essay
    • kommentar
    • freispiel
  • architektur
    • bauten
    • orte
    • diskurs
  • mensch
    • gespräch
    • herzstück
    • porträt
  • wort
    • essay
    • kommentar
    • freispiel

© 2024 genau!

Isabella Marboe
redaktion@genau.im

journal für architektur, mensch & wort

Gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien.

Wirtschaftsagentur_Stadt_Wien_pos_BW.gif
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autor*innen
  • Sponsor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autor*innen
  • Sponsor*innen
  • Newsletter
  • Mitgliedschaft
  • instagram
  • facebook
  • Newsletter
  • Mitgliedschaft
  • instagram
  • facebook
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • architektur
    • bauten
    • orte
    • diskurs
  • mensch
    • gespräch
    • herzstück
    • porträt
  • wort
    • essay
    • kommentar
    • freispiel
  • genau!
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Mitgliedschaft

© 2024 genau! journal für architektur, mensch & wort

Willkommen zurück!

Login to your account below

Passwort vergessen?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Einloggen